Nextcloud ist die aufsteigende Open Source Variante zur datenschutzkonformen, cloudbasierten Dateiverwaltung für kleine und mittlere Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Vereine, die komplett selbst gehostet oder über Service-Provider genutzt werden kann.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Sonstiges
Webseiten bearbeiten mit BlueGriffon und FireFTP
In meinem Artikel Wie kann ich meine Website selbst bearbeiten? beschrieb ich die Möglichkeit, eine einfache HTML-Website auch als Laie selbst mittels einem WYSIWYG-Editor wie z.B. KompoZer oder Webocton zu bearbeiten (und u.a. auch was WYSIWYG, CMS und FTP bedeutet und wozu man das braucht).
Hierzu folgt nun ein kleines Update:
Bei modernen Websites, die mit neueren Standards wie HTML5 und CSS3 geschrieben sind, ist z.B. der KompoZer unbrauchbar, da er diese Technik (noch?) nicht kann. Wenn Sie als Laie diesen Editor verwenden und feststellen, dass die Website in Ihrem Editor ganz und gar nicht wie die „echte“ Live-Website aussieht und nach dem Hochladen diese sogar völlig verschandelt, haben Sie es wahrscheinlich mit einer modern programmierten Website zu tun.
Und jetzt? Weiterlesen
Hier zwei informative und lesenswerte Interviews mit Anwalt Thomas Schwenke
… über Blogs und die Gefahr einer Abmahnung
… über Onlineshops und die Gefahr einer Abmahnung
Am 29. Juli 2013 hieß es „Leinen Los“ im Lebensblumen-Netzwerk.
Die Anmeldung ist jetzt für alle offen. Gleich besuchen auf Lebensblumen.de!
Wie kann ich meine Website selbst bearbeiten?
Es muss nicht immer ein CMS* sein, auch brauchen Sie keine teure Software, um Ihre Website selbst zu bearbeiten. Für den einfachen Anwender gibt es ausreichende Programme zum kostenlosen Download. Alles, was Sie dazu benötigen sind Ihre FTP-Zugangsdaten* und ein kleines bisschen neugieriger Lernwille.
*CMS und FTP – Was ist das überhaupt? Ein kleiner Überblick:
Weiterlesen
Ihr eigener Online-Shop – Checkliste zur Vorbereitung
Schnell und einfach Geld verdient mit einem eigenen WebShop? Ein kleiner Online-Shop so nebenbei? Vorsicht! Ein Web- oder Online-Shop erfordert einen meist unterschätzten Zeitaufwand, sowohl in der Erstellung und Einrichtung als auch im laufenden Betrieb.
Für einen gut durchdachten und sorgfältig geplanten WebShop können Sie meine Checkliste und eine Vorlage für eine Produkttabelle herunterladen.
Alpha-Testphase freigeschaltet
Das Lebensblumen-Netzwerk ist freigeschaltet, zunächst im Zugang auf die ersten Testpersonen beschränkt. Für die Registrierung ist ein Einladungscode notwendig.
Das Lebensblumen-Netzwerk ist ein soziales Netzwerk, dass Berufliches und Privates verbindet, aber den Schwerpunkt auf das Menschliche legt. Wir nutzen daher die „Du“-Form als Umgangssprache im Netzwerk.
Wenn also Du Interesse daran hast, ebenfalls eine der ersten Mitglieder des Netzwerks zu sein und somit seine Struktur und Grundausrichtung mitzubestimmen, melde dich bei mir und du erhältst den Einladungscode. Ganz Eifrige erhalten auf Anfrage auch einen Gutschein für die Plus-Mitgliedschaft (1 Quartal in Höhe von 5 €)!
Für die ersten Website-Betreiber im Lebensblumen-Netzwerk gibt es nun eine Reihe von Anleitungsvideos, die im Backend unter „Support“ und „FAQ“ eingebunden sind. Alle Videos im Kanal können auch direkt auf Youtube angesehen werden:
https://www.youtube.com/user/webdesignfee
Lebensblumen.de – Netzwerk für die neue Zeit

Ganzheitlich leben – bewusst netzwerken
Ein neues Projekt öffnet voraussichtlich Anfang 2013 seine Web-Pforten: Lebensblumen.de – ein soziales Netzwerk von und für bewusste, ganzheitlich lebende Menschen.
Social Media Buttons und der Datenschutz
Das 2-Klick-Button-System | Wie Sie Ihre Daten unter Kontrolle bekommen
Facebook, Twitter, Xing und Google+ gehören mittlerweile zu den meistgenutzten Social Media Plattformen in Deutschland. Website-Betreiber können mit wenig Aufwand Buttons auf ihren Seiten einbinden, die ein schnelles Weiterempfehlen der Website auf der entsprechenden Plattform ermöglichen. Die meisten Surfer haben sich an die Buttons gewöhnt.
Wahrscheinlich haben auch Sie ein oder mehr Profile auf z.B. Facebook, Twitter, Google+ oder Xing.
Stellen Sie sich vor, Sie melden sich mit Ihrem Profil auf der Plattform an und sehen, was es neues gibt – Vielleicht waren Sie heute auch noch nicht angemeldet, aber bei einem Ihrer letzten Webbesuche. Nun surfen Sie durch’s Internet und auf jeder Seite, die Sie besuchen, werden Daten an die Plattform gesendet, obwohl Sie die Plattform-Seite längst geschlossen haben. Weiterlesen